Instrumentalgruppe
 
 
  Chor und Instrumentalensemble
  Seit 1996 hat unsere Schule einen Schulchor. Die Teilnahme ist freiwillig. Wer sich gemeldet hat, soll sich verpflichten, 
  regelmäßig an den Proben teilzunehmen.
  Proben sind in der Regel einmal wöchentlich.
  Neben dem Chor hat sich auch eine Instrumentalgruppe etabliert. 
  Unser Grundsatz ist: Alle Lieder sollen mit Instrumenten, möglichst von Kindern gespielt, begleitet werden.
  Lernziele sind musikalischer, sozialer und kultureller Art.
  Musikalische Lernziele:
  Elementare bis fortgeschrittene Fähigkeiten im Umgang mit Stabspielen, Pauken und Rhythmusinstrumenten.
  Soziale Lernziele
  Freude am Musizieren
  Miteinander statt gegeneinander
  Einordnen in die Gruppe, Teamfähigkeit
  Freundlicher Umgang miteinander
  Zuhören und Hinhören
  Konzentration
  Emotionales Ausdrucksvermögen steigern
  Kulturelle Ziele
  Gestalten von Schulfeiern
  Auftrittsmöglichkeiten außerhalb der Schule
  Genauere Angaben
  Musikalische Lernziele:
  Rhythmische Präzision 
  Erlernen von bestimmten Techniken beim Instrumentalspiel
  Jedes Musikinstrument erfordert andere Techniken. Viele Kinder haben Einzelunterricht auf verschiedenen 
  Instrumenten (Geige, Flöte, Klarinette, Klavier). Im Rahmen dieses Unterrichts wird großer Wert auf die Technik 
  gelegt, vor allem auf die Unabhängigkeit beider Hände. Aber auch Instrumente wie Pauke, Xylophon, Glockenspiel 
  etc. bedürfen  bestimmter Spieltechniken. Diese werden im Ensemblespiel erläutert und geübt. Manchmal nehmen 
  Kinder auch ein Instrument mit nach Hause, um zu üben. Die Kinder sollen lernen, rhythmisch genau zu musizieren. 
  Meist ist das Instrumentalstück oder die Begleitung der Lieder rhythmisch einfach gebaut. Dabei haben die Kinder 
  keine Probleme. Viele moderne Songs haben im Rhythmus „Off-Beat“-Noten. Diese müssen präzise gesungen werden. 
  Auch gelegentliche Triolen benötigen eingehender Übung.
  Differenziertes Hinhören
  Um rhythmisch genau zu musizieren, ist genaues Hinhören auf den Klang erforderlich. Auch die 
  Anweisungen des Chor- und Ensembleleiters sollten möglichst genau befolgt werden.
  Live-Musik
  Ein Ziel unseres Chores ist, alle Lieder mit Instrumenten zu begleiten. Beschallung durch Lautsprecher soll möglicht 
  ausgeschlossen sein.
  Ist die Begleitung für Kinder zu schwierig, können auch Erwachsene aushelfen, z.B. Streichquartett
  oder Blockflötenquartett.
  Aneignung eines vielseitigen Repertoires
  Das Liedgut und seine Instrumentalbegleitung sollte nicht nur Kinder- und Volkslieder umfassen, sondern gelegentlich 
  auch alte Choräle oder moderne Songs. Außerdem sollen selbstständige Instrumentalstücke erarbeitet werden.
  Soziale Lernziele
  Freude am  Musizieren
  Die Freude  Musizieren ist für die Entwicklung der Kinder sehr wichtig, da musikalische Betätigung in 
  jeder Hinsicht die Persönlichkeit fördert, besonders dann, wenn sie mit Lust und Freude verbunden ist.
  Miteinander statt gegeneinander
  Beim  Musizieren sollte es kein Konkurrenzdenken geben. Nicht der Wettbewerbsgedanke, wie häufig im 
  Sport, steht im Vordergrund, sondern das gemeinsame Gestalten eines musikalischen Werkes. Das fördert auch den 
  freundlichen Umgang miteinander.
  Einordnen in die Gruppe
  Das instrumentale Ensemblespiel ist ein Gemeinschaftserlebnis. Alle haben das gleiche Ziel:
  Eine Liedbegleitung oder Instrumentalstück soll möglichst präzise und ausdrucksstark musiziert werden.
  Dazu ist die instrumentale, aber auch die persönliche Einordnung in das Ensemble unbedingt erforderlich. 
  Die Kinder müssen lernen, sich zurückzunehmen oder bei bestimmten Stellen (Solo) in den Vordergrund zu treten.
  Zuhören und Hinhören
  Die Kinder lernen auf den Chor- oder Intrumentalklang und die einzelnen Stimmen zu hören.
  Sie lernen die Fähigkeiten der anderen Kinder kennen und sich dem Gesamtklang anzupassen.  
  Außerdem lernen sie, auf den Chor- und Instrumentalleiter zu hören und dessen Anweisungen umzusetzen.
  Konzentration
  Aufmerksamkeit und Konzentration sind große Probleme bei den Proben.
  Allzu leicht lassen sich die Kinder ablenken. Im Laufe der Arbeit wird durch geduldiges Üben die Aufmerksamkeit 
  gesteigert.
  Emotionales Ausdrucksvermögen steigern
  Im Rahmen des Angemessenen kann das eigene Ausdrucksvermögen gesteigert werden (durch dynamische und 
  agogische Differenzierung).
  Kulturelle Ziele
  Gestalten von Schulfeiern
 
 
   Archiv der 
  Instrumentalstücke
 
 
  Klangbeispiele
 
 
  Archiv der 
  Instrumentalstücke
 
 
  Klangbeispiele 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   Impressum
 
 
  Startseite
 
 
  Schule
 
 
  Biografie
 
 
  Impressum
 
 
  Startseite
 
 
  Schule
 
 
  Biografie